 
 
  Dies ist die private Homepage von Thomas Sievers für die Karateabteilung von Bremen 1860. Copyright (C) 2022 by Thomas Sievers
 
 
 
  Karate bedeutet wörtlich leere Hand und ist auf Okinawa als eine Form des sowohl unbewaffneten als auch bewaffneten 
  Kampfes aus chinesischen und japanischen Kampfstilen entstanden. Die Ursprünge liegen z.T. im 7. Jhdt. Als Disziplin des 
  Gendai-Budô (den japanischen Kampfkünsten nach 1867) spricht man heute auch von Karate-Dô (dem Karate-Weg).
  Die Meister Gichin Funakoshi - der Karate 1922 offiziell in Japan vorstellte - und Masatoshi Nakayama veränderten 
  das Karate zu seiner heutigen Form, die als Shôtôkanryû bezeichnet wird. Es werden hauptsächlich Schlag- und 
  Trittechniken geübt, die unter Verständnis und Anwendung der Bewegungsprinzipien mit Hebel- und Wurftechniken 
  verknüpft werden können. Grundlage des Trainings sind die drei "Säulen" des Karate: Kihon bzw. Kihon Idô (Grund-
  lagen), Kata (Formen) und Kumite (Kampfübungen).
  Neben dem Shôtôkanryû haben sich eine Anzahl anderer Schulen entwickelt, beispielsweise das Shitôryû (Kenwa 
  Mabuni), Wadôryû (Hironori Ôtsuka) oder das Gôjuryû (Miyagi Chôjun und Gogen Yamaguchi). Diese vier Stil-
  richtungen gelten als die Hauptschulen des japanischen Karate. Darüber hinaus sind noch die okinawanischen Stile 
  und das Vollkontakt-Karate (Kyokushinkai, Seidôkan) zu nennen.
  Es ist erwiesen, daß Karate die Gesundheit stabilisiert und fördert und einen wichtigen Beitrag zur Erziehung un-
  serer Kinder leisten kann. Durch die mit dem Training einhergehende Disziplin, werden Teamfähigkeit und Konzen-
  tration gefördert. Karate ist für jedermann geeignet, unabhängig von Alter oder Trainingszustand. Auch im mittleren 
  und höheren Alter kann man noch mit Karate beginnen und gute Resultate für die eigene Beweglichkeit und Aus-
  dauer erzielen. Karate ist außerdem 2003 von der Weltgesundheitsorganisation WHO als gesundheitsfördernde 
  Sportart anerkannt worden.
  Wir betreiben im Nihon Budô Kaikan bei Bremen 1860 Karate des Shôtôkan-Stils und 
  sind Mitglied im Deutschen Karate Verband e.V.
 
 
   
 
 
  
Über Karate